
DER PULS DER STADT

Eine Großstadt wie Berlin ist immer hektisch für die Bewohner und unterscheidet sich damit kaum zu anderen Metropolen. Besonders in der historischen Mitte sollte ein Gleichgewicht aus Geschichte und Zukunft die Stadt gestalten.
Der Bebauungsplan sieht für die Gruner Straße eine Verkehrsberuhigung vor, die zwar nicht zum kompletten Stillstand führt, dennoch die Bewegungsgeschwindigkeit drosselt.

​
Im Zuge dieser Entwicklung wird eine Insel direkt am Mühlendamm in der Spree erschaffen. Diese soll Zuflucht all jenen bieten, die nach Entspannung und neuer Energie suchen.

​
Von der nahegelegenen Cafeprommenade wurde ein Steg angelegt, der zu dem organisch geformten Ensemble auf der Insel führt.

Im Inneren findet der Besucher ein System aus höhlenartigen Räumen, in denen er sich zurückziehen und neue Kraft tanken kann.

Entlang des Pfades falten sich die Eingänge zu den Kammern auf und bieten Einblick in das Innere. Ein spektauläres Schauspiel aus Licht und Schatten wird durch die Fensterrosen auf die formpassenden Sitzmöglichkkeiten projeziert.
Der Pfad mündet in einer großen Terrasse, die einen Blick entlang der Spree auf den Dom bietet.
Eine Insel an diesem Ort generiert Energie und trägt im wesentlichen zur Geschwindigkeit des umgebenden Stoms bei. Sie reguliert den Puls der Stadt.
​



